Wie sieht eine gute Fehlerkultur in Schule aus?

Immer häufiger begegnet uns die Aussage: „ein Growth-Mindset kombiniert mit einer Fehlerkultur steigert den Erfolg eines Unternehmens“. Aber was bedeutet der Begriff Fehlerkultur eigentlich? Was macht eine offene Fehlerkultur aus? Mit diesen und einigen weiteren Fragen werden wir uns in dieser Folge von TechUcation@school beschäftigen.   

 

Eine Fehlerkultur beschreibt den Umgang mit Fehlern innerhalb einer Gruppe von Menschen. In einer offenen Fehlerkultur werden Fehler als Lern- und Wachstumschance erkannt und die Gruppenmitglieder ermutigt, gemachte Fehler zuzugeben und offen darüber zu sprechen. 3   

In unserer Kultur lag der Fokus lange auf dem Vermeiden von Fehlern. Daher sind wir oft auf Fehler fokussiert und nicht auf das, die wir gut gemacht haben. Beispielsweise wird in Entwicklungsgesprächen mit Führungskräften noch viel zu oft die Frage gestellt: „Was kannst du nicht so gut und wo müssen wir dich unterstützen?“ – anstatt die Stärken der Mitarbeitenden weiter auszubauen.  

Lernvideo
Definition
Wissensquiz
Links & Quellen

Dieses Video ist in Kooperation mit der Schulbehörde Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg entstanden.

Jetzt unseren YouTube-Kanal abonnieren!

Die Fehlerkultur in der Schule bezieht sich auf die Art und Weise, wie Fehler und Misserfolge von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern wahrgenommen, behandelt und genutzt werden. Eine positive Fehlerkultur fördert ein Umfeld, in dem Fehler als natürlicher Bestandteil des Lernprozesses angesehen werden und als Gelegenheiten zum Lernen und zur persönlichen Entwicklung betrachtet werden. Hier ist eine mögliche Definition:

"Die Fehlerkultur in der Schule bezeichnet die Haltung, die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Schulgemeinschaft gegenüber Fehlern und Misserfolgen einnehmen. Eine positive Fehlerkultur fördert ein Umfeld, in dem Fehler als normale und wertvolle Bestandteile des Lernprozesses betrachtet werden. Sie ermutigt dazu, aus Fehlern zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen, um Probleme zu lösen, und ein Gefühl der Sicherheit zu schaffen, in dem Schülerinnen und Schüler bereit sind, neue Dinge auszuprobieren und Risiken einzugehen, ohne Angst vor Kritik oder Bewertung zu haben.

Folgend ein kleiner Wissenstest: 

Was sind Merkmale einer positiven Fehlerkultur in Schulen und warum ist sie wichtig für das Lernen?

Eine positive Fehlerkultur akzeptiert Fehler als Teil des Lernens und bietet konstruktives Feedback. Sie fördert Selbstreflexion und stärkt das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler.

Wie können Lehrkräfte eine positive Fehlerkultur im Klassenzimmer unterstützen und Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Fehlern fördern?

Lehrkräfte schaffen ein unterstützendes Umfeld, betonen den Wert von Fehlern und bieten alternative Lösungsansätze an. Sie ermutigen Schülerinnen und Schüler, aus Fehlern zu lernen und ihre Denkweise zu überdenken.

Welche langfristigen Auswirkungen hat eine positive Fehlerkultur auf das Lernverhalten und die persönliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern?

Eine positive Fehlerkultur fördert langfristig Selbstvertrauen, Problemlösungsfähigkeiten und Offenheit für neue Herausforderungen. SuS entwickeln die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen und erfolgreich zu wachsen.